Spiele
Razer und World starten Anti-Bot-Initiative im Gaming

Razer und World liefern mit der Verifizierung via World ID eine moderne Lösung, die Privatsphäre schützt, aber dennoch Sicherheit und Vertrauen schafft.
TL;DR: Razer und World setzen ein Zeichen gegen KI-Bots in Online-Games: Mit der neuen Verifizierung „Razer ID durch World ID“ soll sichergestellt werden, dass echte Spieler gegen echte Menschen antreten – für mehr Fairness und Sicherheit im Gaming.
Bots, KI und Automatisierung sind längst keine Zukunftsvision mehr – sie verändern das Online-Gaming hier und jetzt. Doch nicht jeder ist begeistert: Viele Gamer wünschen sich echte, menschliche Gegner statt KI-gesteuerter Bots. Razer und World liefern nun eine Antwort, die für fairen Wettbewerb und mehr Sicherheit sorgen soll.
Menschlich verifiziert: Razer ID trifft auf World ID
Razer, bekannt für seine Gaming-Hardware und Services, kooperiert mit World, einer Plattform zur Verifizierung menschlicher Identität im digitalen Raum. Gemeinsam bringen sie das Feature „Razer ID verifiziert durch World ID“ auf den Markt – ein sicheres Login-System, das bestätigt: Hinter diesem Account steckt ein echter Mensch.
Das neue System soll:
- Bots aus Spielen fernhalten und „Human-Only“-Modi ermöglichen.
- Entwicklern helfen, Belästigung und Betrug einzudämmen.
- Gamer vor Fehlinformationen und unfairen Gegnern schützen.
- Sichere In-Game-Käufe ermöglichen, z. B. über Razer Gold.
Erste Anwendung: TOKYO BEAST
Erstmals zum Einsatz kommt das System im neuen Spiel TOKYO BEAST, das in einer futuristischen Version Tokios spielt. Hier kämpfen Menschen und Androiden Seite an Seite – strategisch, schnell und kompetitiv. Damit Bots außen vor bleiben, ist ein verifiziertes Konto Pflicht. Spieler können dabei NFTs sammeln und mit echtem Besitz handeln – ein Schritt hin zu einer neuen Art von digitalem Gaming-Erlebnis.
Warum das wichtig ist: Zahlen zeigen klare Bots-Müdigkeit
Laut Umfragen haben 58 % der deutschen Gamer bereits gegen Bots gespielt, 38 % sogar regelmäßig. Die Folgen:
- 59 % finden, dass Bots Multiplayer-Spiele verschlechtern.
- 66 % verlieren den Spielspaß, wenn KI-Gegner überhandnehmen.
- 24 % haben wegen Bots ein Spiel aufgegeben.
- 25 % geben weniger für In-Game-Käufe aus, wenn Bots dominieren.
Zudem wünschen sich 70 % der Spieler verlässliche Methoden, die Mensch und Maschine unterscheiden. Und die Hälfte der Befragten bevorzugt Plattformen, die biometrische Tools zur Verifizierung einsetzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 6 Tagen
Drova – Forsaken Kin Update 1.3: “The Flesh Rises” bringt neue Magie
-
Spielevor 5 Tagen
Nintendo Switch 2: Spielepreise steigen bis auf 90 Euro
-
Spielevor 1 Woche
Backbone One Xbox Edition: Mobile Gaming neu definiert
-
Spielevor 6 Tagen
Ein Xbox-PC-Hybrid: Traum für Spieler oder Marketing-Albtraum?